New Weather API

Seit Anfang November liefert Yahoo Wetter API teilweise alte Daten. Manchmal sind die Daten aktuell, meist aber haben die Daten ein Zeitstempel aus der Vergangenheit.

Ich habe mir jetzt eine API geschrieben, welche die Openweathermap API nutzt, um die Daten zu holen. Leider muss man sich bei Openweathermap kostenlos registrieren und bekommt einen APIKEY generiert. Mit diesem Key kann man 10000 Abfragen im Monat auf Openweathermap ausführen. Wenn man alle 10 Minuten das Wetter aktualisiert, sollte man mit ca. 5000 Abfragen im Monat hin kommen. Mit diesen Key kann man die Wetterdaten direkt bei Openweathermap abfragen. Man kann aber auch diesen Service nutzen, der die Ausgabe wie bei der alten Yahoo Wetter API ausgibt.

Ein Request sieht dann wie folgt aus (der APIKEY ist fiktiv, dort sollte dann dein eigener Key stehen):

Hier wird der Citycode als id=2950159 für Berlin angegeben:

https://weather.tuxnet24.de/?apikey=12345678910111213141516171819202&id=2950159&unit=metric&mode=xml

Hier wird der String und das Länderkürzel q=Berlin,DE für Berlin angegeben:

https://weather.tuxnet24.de/?apikey=12345678910111213141516171819202&q=Berlin,DE&unit=metric&mode=xml

Als Ausgabeformat wird wie bei der alten Yahoo API, Text mode=txt, XML mode=xml oder JSON mode=json verwendet. Wer statt der metrischen Einheit °C lieber °F nutzen möchte, kann das mit dem Parameter unit=imperial machen. Der Buchstabe F steht für Fahrenheit, c steht für Felsius. Das Ergebnis wird für 10min im Cache gehalten, bevor die Daten wieder erneut von der Openweathermap API geholt werden. Es mach daher keinen Sinn, jede 5min eine Abfrage zu durchzuführen.

Was ich bei der Openweathermap API nicht schön finde, ist die aktuelle höchste [current_temp_high] und niedrigste [current_temp_low] Temperatur. Diese Werte sind identisch, was für mich keinen Sinn macht. Weitere Informationen zur Openweathermap API.

Close